Kontakt: 081916474513 oder E-Mail senden
Website-Icon Von wegen Abmahnung

Abmahnung Negele RAe – This Ain´t – Baywatch XXX

Filmstreifen vor blauem und roten Hintergrund, Lippen in der Mitte im Vordergrund

Durch die Augsburger Kanzlei Negele Zimmel Greuter Beller wird seit Jahren insbesondere die unerlaubte Verwertung von Filmwerken durch Filesharing über Peer-To-Peer Netzwerke abgemahnt. Dabei geht es überwiegend um Werke der Erwachsenenunterhaltung.

Die mir vorliegende Abmahnung betrifft das Werk „This Ain´t – Baywatch XXX“. Als Rechteinhaber wird die LFP Video Group, LLC, mit Sitz in Beverly Hills, CA, angegeben.

Wie grundsätzlich bei Filesharing-Abmahnungen üblich, verlangt die Abmahnkanzlei neben der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung die Zahlung eines pauschalen Vergleichsbetrages. Dieser wird hier in Höhe von € 850,00 angegeben.

Da die Augsburger Kanzlei Negele mehrere Rechteinhaber mit einem umfangreichen Repertoire vertritt, ist es möglich, dass betroffene Anschlussinhaber weitere Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen an anderen Filmen erhalten.

Abmahnung Negele: Inhalt

Die Abmahnung unterscheidet sich kaum von den Schreiben anderer Porno-Abmahnkanzleien: Zunächst behauptet die Kanzlei Negele, dass die angegebenen Daten durch die Firma Media Protector GmbH mittels einer speziell entwickelten Antipiracy-Technologie beweissicher festgestellt und dokumentiert wurden.

Sie erwähnt jedoch nicht, dass eine große Anzahl automatisierter Abfragen auch zu einer entsprechenden Fehlerquote führen kann. Aus den von mir bearbeiteten Fällen ergibt sich jedenfalls, dass Fehler bei der Ermittlung der IP-Adresse bei derartigen Sachverhalten nicht auszuschließen sind.

Anschließend erfolgt der Hinweis, dass das zuständige Landgericht innerhalb des Auskunftsverfahrens gem. § 101 UrhG zu dem Ergebnis gelangt sei, dass eine offensichtliche Rechtsverletzung vorliegt, deren Schwere die Auskunftserteilung durch den Internetprovider rechtfertige.

Allerdings hat die Abmahnkanzlei diesen Beschluss der Abmahnung weder beigefügt, noch das Landgericht und das Aktenzeichen angegeben. Selbst wenn man davon ausgeht, dass ein solcher Beschluss existiert, ist zu berücksichtigen, dass in derartigen Auskunftsverfahren eine Überprüfung nur anhand der Angaben des Rechteinhabers bzw. der ihn vertretenden Abmahnkanzlei erfolgt.

Bei urheberrechtlichen Abmahnungen handelt es sich grundsätzlich um Textbausteinschreiben. Diese nehmen auf den konkreten Fall keinen Bezug. Daher gibt es – jeweils abhängig vom Einzelfall – weitere Argumente, die eine erfolgreiche Verteidigung gegen Abmahnungen ermöglichen.

Reaktion auf die Abmahnung

Wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben, sollten Sie die folgenden allgemeinen Hinweise beachten:

Weitere Informationen zu Abmahnungen finden Sie

Die Rechtsprechung des BGH zu Filesharing-Abmahnungen haben wir in einem Blog-Beitrag zusammen gefasst >> Filesharing-Urteile des BGH – „Loud“, „Afterlife“, „BearShare“ u.a..

Sie haben eine Abmahnung erhalten und möchten sich anwaltlich beraten oder vertreten lassen? Wir haben langjährige und umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich. Und wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert.

Sie können uns gern eine E-Mail senden oder das Kontaktformular nutzen.

Wir beraten und vertreten Sie bundesweit.

Exit mobile version